Statt Golf Strom
- Wo zuvor Golfbälle geputtet wurden, dort fließt jetzt Strom. Kyocera errichtete sein bislang größtes Solarkraftwerk auf einem ehemaligen Golfplatz. Foto: Kyocera
Kyocera TCL Solar hat in
Japan sein bislang größtes Solarkraftwerk mit 29,2 Megawatt Leistung in
Betrieb genommen. Auf einem ehemaligen Golfplatz.
Kyoceras Tochterunternehmen
Kyocera TCL Solar LLC schloss den Bau des Solarkraftwerks mit einer
Leistung von 29,2 Megawatt (MW) am Standort Yonago City, Präfektur
Tottori, Japan, jetzt ab. Die Solarmodule wurden auf einer Fläche von
insgesamt 1,2 Quadratkilometern installiert. Diese Landfläche wurde
ursprünglich als Golfplatz und für andere Zwecke genutzt, inzwischen
jedoch aufgegeben.
108.504 von Kyocera gelieferte
Solarmodule werden voraussichtlich 36.080 Megawattstunden (Mwh) pro Jahr
erzeugen – genug elektrische Energie, um rund 12.000 typische
japanische Haushalte zu versorgen. Der Strom wird an das örtlichen
Energieversorgungsunternehmen The Chugoku Electric Power Co. Inc.
verkauft.
Großes Kraftwerk an schwierigem Standort
Da die Präfektur Tottori dem typischen japanischen Küstenklima mit starken Schneefällen und nur wenigen Sonnenstunden im Winter unterliegt, gilt sie nicht unbedingt als idealer Standort für ein Solarkraftwerk. Kyocera TCL Solar ist es nach eigenen Angaben jedoch gelungen, diese Schwierigkeiten durch den Einsatz optimierter Installationstechniken zu lösen, die an die örtlichen Wetterbedingungen angepasst sind und dennoch die Erzeugung ausreichender Energiemengen sicherstellen.
Da die Präfektur Tottori dem typischen japanischen Küstenklima mit starken Schneefällen und nur wenigen Sonnenstunden im Winter unterliegt, gilt sie nicht unbedingt als idealer Standort für ein Solarkraftwerk. Kyocera TCL Solar ist es nach eigenen Angaben jedoch gelungen, diese Schwierigkeiten durch den Einsatz optimierter Installationstechniken zu lösen, die an die örtlichen Wetterbedingungen angepasst sind und dennoch die Erzeugung ausreichender Energiemengen sicherstellen.
Insgesamt hat Kyocera TCL Solar bereits 63 Solarkraftwerke in ganz Japan errichtet – die neue 29,2-MW-Analge eingerechnet.
14.06.2018 | Quelle: Kyocera | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen